30 Jan

CO₂-Entnahme im Fokus: Chancen, Risiken und neueste Erkenntnisse

Termin:

Do.:
18:30 Uhr

30. Januar 2025

Ort:

Luisenstraße 37 Hörsaal C106, 1. Stock 80333 München

Julia Pongratz präsentiert am 30. Januar Ergebnisse aus dem Projekt CDRterra – ein öffentlicher Vortrag über CO₂-Entnahme und ihre Klimawirkung.

Was kann CO₂-Entnahme leisten – und wo liegen die Grenzen?

Im Rahmen eines öffentlichen Abendvortrags diskutiert die Klimawissenschaftlerin zentrale Fragen rund um die Entnahme von Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre. Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Forschungsprogramm CDRterra, welches Pongratz koodiniert, geht es um Potenziale, Unsicherheiten und mögliche Nebenwirkungen verschiedener Ansätze – von natürlichen Senken bis zu technologischen Verfahren.

Hintergrund: Forschung an der Schnittstelle von Klima, Mensch und Landnutzung

Pongratz ist Expertin für Erdsystemmodellierung und Landnutzung. Sie forscht an den Rückkopplungen zwischen Klima, Vegetation und menschlicher Aktivität – mit besonderem Blick auf die Rolle von Landnutzung in der globalen Kohlenstoffbilanz. Ihre Publikationen erscheinen regelmäßig in renommierten Fachzeitschriften wie Nature, Science und PNAS.

Einladung an die Öffentlichkeit und Schulen

Der Eintritt ist frei. Interessierte Bürger:innen sind ebenso willkommen wie Erdkundelehrer:innen und Schulklassen aus dem Raum München. Da pro Vortrag nur wenige Gastgruppen aufgenommen werden können, wird um frühzeitige Anmeldung gebeten: (ggm@geographie.uni-muenchen.de).